Center for Environmental Systems Research, Universität Kassel

40

Wasserressourcen

Im Rahmen des Themenschwerpunktes Wasserressourcen stehen Bilanzierungsansätze im Mittelpunkt, die Wasserverfügbarkeit auf unterschiedlichen regionalen Skalen mit Wasserbedarf und Wassernutzung in Beziehung setzen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Sinne einer aus-reichenden Verfügbarkeit sauberen Wassers zur Trinkwasserversorgung sowie zur Aufrechterhaltung von Ökosystemfunktionen zu unterstützen. Mit dem Modellsystem WaterGAP (Water – Global Assessment and Prognosis) werden Berechnungen zu Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung sowie möglichem resultierendem Wasserstress durchgeführt. Ferner werden Hochwasser und Dürre thematisiert, sowie der Bewässerungsbedarf in Zusammenhang mit unterschiedlichen Nutzungsformen abgebildet. Einbezogen werden neben Einflussfaktoren auf hydrologische Extreme (z.B. Verdunstung) vor allem auch zukünftige Veränderungen durch den Klimawandel und aufgrund sozioökonomischer Wandlungsprozesse.

Landnutzungsänderungen

Im Themenschwerpunkt Landnutzungsänderungen wird auf die Entwicklung integrierter Modelle zur Simulation von Landnutzungssystemen fokussiert. Forschungsziel ist die Bewertung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und die Identifikation daraus resultierender günstiger und ungünstiger Effekte als Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Nutzungsstrategien. Die Modelle arbeiten teils auf der regionalen Skala (beispielsweise Distrikte, Länder), andere werden für großskalige kontinentale bis globale Untersuchungen eingesetzt. Es werden sowohl Umweltveränderungen, wie der Klimawandel, als auch sozioökonomische Prozesse, wie Globalisierung und demografische Veränderungen, mit einbezogen. Dafür wird insbesondere das Rahmenmodell LandSHIFT (Land Simulation to Harmonize and Integrate Freshwater Availability and the Terrestrial Environment) zur Simulation eingesetzt. Szenarien erlauben es, zukünftige Entwicklungen mitzuberücksichtigen.

Gesellschaftliche und psychologische Prozesse

In diesem Themenschwerpunkt werden im Rahmen von Grundlagenforschung und angewandter Forschung Fragen der Mensch-Umwelt-Interaktion behandelt. Umweltwissen, Umweltwahrnehmung und umweltbezogenes Handeln werden auf der Grundlage empirischer Studien der Modellbildung zugänglich gemacht. Die Modelle werden unter anderem in lauffähigen Computersimulationen erprobt und verfeinert. Themen sind beispielsweise Klimaanpassungsverhalten, die Durchsetzung technologischer und sozialer Innovationen, die Veränderung der Trinkwassernachfrage aufgrund von Knappheitssignalen, Lebensweisen, Naturschutz und Verhaltensinnovation sowie umweltbezogene Gerechtigkeit und Vulnerabilität. Dabei steht der Einsatz agentenbasierter Modellierung mit Hilfe von LARA (Lightweight Architecture for boundedly Rational citizen Agents) im Vordergrund.

Nachhaltige Ressourcennutzung

Ziel der Arbeiten in diesem Themenschwerpunkt ist die Erarbeitung von Konzepten und Strategien für einen nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dies umfasst fossile und mineralische Rohstoffe wie Kohle und Metalle, nachwachsende Rohstoffe und natürliche Ressourcen wie Fläche, Böden und Ökosystemdienstleistungen. Entsprechend ergeben sich vielfältige Bezüge zur Klimaforschung. Bei der Analyse erfolgt eine integrierte Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Die Betrachtungsebene reicht von der lokalen über die regionale bis zur nationalen und globalen Ebene. Kennzeichen ist die Verfolgung eines systemaren Ansatzes unter Anwendung und Weiterentwicklung quantitativer Methoden. Von besonderem Interesse sind die Ressourcenaufwendungen für Erneuerbare-Energie-Technologien und die Optionen, die "Energiewende" mit der "Ressourcenwende" zu verbinden.

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -lehre

Das am CESR angesiedelte Graduiertenzentrum für Umweltforschung und –lehre (GradZ) bündelt und vernetzt die umweltbezogenen Master- und Doktorandenprogramme der Universität Kassel. Derzeit sind dies 14 Masterstudiengänge und 3 Doktorandenprogramme. Das Graduiertenzentrum bietet die Möglichkeit, sich über den eigenen Studiengang hinaus in ausgewählten Lehrveranstaltungen mit wichtigen Umweltthemen vertraut zu machen, ein persönliches Umweltprofil zusammenzustellen und das Zertifikat UmweltWissen zu erwerben. Darüber hinaus bietet das Graduiertenzentrum Umwelt Workshops zu Methoden und Soft-Skills sowie Fachvorträge, Exkursionen und Teilnehmertreffen an.

Lehre

Das CESR ist durch die Zentrumsprofessuren an der Lehre der Universität Kassel in mehreren Fachgebieten beteiligt. Dazu gehören die Ingenieurstudiengänge, wie bspw. Umweltingenieurwesen, Regenerative Energien und Energieeffizienz, Maschinenbau, die Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt ökologisches Wirtschaften und einem Masterprogramm Nachhaltiges Wirtschaften, die Psychologie mit einem eigenen Bereich für Umweltpsychologie ebenso wie weitere Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Adresse

Center for Environmental Systems Research
Universität Kassel

Wilhelmshöher Allee 47
34117 Kassel

info@cesr.de

http://www.cesr.de